Warum Wohngesundheit?
Wir Menschen halten uns heutzutage weit überwiegend in geschlossenen Räumen auf, insbesondere in der eigenen Wohnung und am Arbeitsplatz. Die Bedeutung der räumlichen Umgebung für unsere Gesundheit wurde früher unterschätzt. Heute ist bekannt, dass viele gesundheitliche Störungen ihre Mitursache in einem ungünstigen Wohn- und Arbeitsumfeld haben oder durch diese Bereiche zumindest verstärkt werden. Oftmals kann bereits mit einfachen Mitteln eine Verbesserung der Umgebung erreicht werden und damit ein Beitrag zur besseren Gesundheit geleistet werden
Die Reaktionsweisen des menschlichen Organismus auf das Wohn- und Arbeitsumfeld sind vielfältig und individuell äußerst unterschiedlich. Neben den allgemein gültigen Empfehlungen – z.B. der Ausnutzung von Tageslicht oder dem ausreichenden Lüften – bedarf eine optimale Planung der räumlichen Umgebung deswegen der persönlichen Beratung. Hierzu gehören die Erhebung individueller Gesundheitsrisiken der Betroffenen, die Berücksichtigung bereits bestehender Erkrankungen und auch die Einbeziehung persönlicher Vorlieben des Einzelnen zum „Wohlfühlen“.